Datenschutz
Datenschutz
Nachfolgend finden Sie alle Informationen zu den TechnologyTalks Austria by AIT. Außerdem erfahren Sie, wie die von Ihnen erhobenen personenbezogenen Daten zum Zwecke der Eventorganisation verarbeitet werden (gemäß Artikel 13 Datenschutz-Grundverordnung).
Wer ist für die Datenverarbeitung verantwortlich?
Die Technology Talks Austria by AIT (TTA), organisiert vom AIT Austrian Institute of Technology (in der Folge „AIT“, Kontaktinformationen: Giefinggasse 4; 1210 Wien; Österreich; office(at)ait.ac.at; +43 50550-0) in Zusammenarbeit mit nationalen und internationalen Partnern.
Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zur Organisation der TTA bzw. der Side-Events ist notwendig und Grundlage für die Bereitstellung von Präsentationsunterlagen. Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zur Bewerbung des TTA und zur Information über zukünftige Veranstaltungen in diesem Zusammenhang beruht auf dem berechtigten Interesse daran. Wenn Sie Ihre Einwilligung erteilen, werden Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet, um Teilnehmer:innen und TTA-Partner:innen eine Teilnehmerliste zur Verfügung zu stellen.
Das AIT wird während der Veranstaltung Bild-, Video- und Tonaufnahmen für die Dokumentation, Nachberichterstattung und künftige Vermarktung des Veranstaltungsformats erstellen. Die Verarbeitung erfolgt auf der Grundlage des berechtigten Interesses von AIT, eine wahrheitsgemäße Dokumentation zu erstellen oder aktuelle multimediale Informationen über die Veranstaltung bereitzustellen. Die Aufnahmen werden allen Veranstaltern, Mitveranstaltern und unterstützenden Partnern der Veranstaltung sowie ausgewählten Medienunternehmen zum Zwecke der Nachberichterstattung oder Vermarktung des Veranstaltungsformats und der Öffentlichkeit zur Verfügung gestellt. Die Aufzeichnungen werden so lange gespeichert, bis sie für die Dokumentation oder Vermarktung des Veranstaltungsformats nicht mehr benötigt werden.
Für den Versand von E-Mails mit TTA-relevanten Informationen wird der Anbieter „Mailchimp“ genutzt, weshalb einige Ihrer personenbezogenen Daten (Vor- und Nachname, Geschlecht, Titel, E-Mail, Firma, Land) an Mailchimp übermittelt werden. Dies gilt auch, wenn Sie die Option zum Erhalt des AIT-Newsletters wählen.
Zum Zweck der Organisation des TTA und wenn Sie zustimmen, werden einige Ihrer personenbezogenen Daten (Vor- und Nachname, E-Mail, Position, Unternehmen, Land, Adresse) verarbeitet werden. Wenn Sie bei der Anmeldung nicht die erforderlichen Angaben machen, können Sie nicht am TTA teilnehmen.
Weitere Informationen über die Datenschutzmaßnahmen des AIT finden Sie unter: https://www.ait.ac.at/en/disclaimer-data-protection/. Verarbeitet die AIT Austrian Institute of Technology GmbH bzw. die LKR Leichtmetallkompetenzzentrum Ranshofen GmbH personenbezogene Daten von Ihnen, haben Sie das Recht, Auskunft über die von Ihnen gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen. Weiters haben Sie das Recht, Daten berichtigen oder löschen zu lassen. Unter den näheren Voraussetzungen der Datenschutz-Grundverordnung steht Ihnen das Recht zu, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten oder deren Übertragung zu verlangen. Darüber hinaus haben Sie das Recht, Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer Daten zu erheben.
Wenn Ihre Daten aufgrund Ihrer Einwilligung verarbeitet werden, können Sie diese jederzeit widerrufen. Durch den Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung bis zum Widerrufszeitpunkt nicht berührt.
Wenn Sie der Ansicht sind, die Verarbeitung Ihrer Daten verstößt gegen datenschutzrechtliche Bestimmungen, können Sie sich mit einer Beschwerde an die Datenschutzbehörde (www.dsb.gv.at) wenden. Wenn Sie von Ihren Rechten Gebrauch machen wollen, wenden Sie sich bitte an:
Die AIT Austrian Institute of Technology GmbH bzw. LKR Leichtmetallkompetenzzentrum Ranshofen GmbH führt Verarbeitungen auf Grundlage des § 2d Abs 2 Forschungsorganisationsgesetz durch.
Um Ihre Rechte auszuüben, wenden Sie sich bitte an office(at)ait.ac.at